Inklusion bei ZB MED

von Anja von Trosdorf Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben Alle privaten und öffentlichen Arbeitgeber sind nach dem Sozialgesetzbuch IX dazu verpflichtet, mindestens fünf Prozent ihrer Stellen mit Menschen zu besetzen, die schwerbehindert oder dem gleichgestellt sind. Der öffentliche Dienst soll aus Sicht der Bundesregierung diese Beschäftigungsquote vorbildlich…

0 Kommentare

Millionen Datensätze für die digitalen Lebenswissenschaften

Forschende aus den Lebenswissenschaften brauchen, abgesehen von Fantasie und Durchhaltevermögen, einer stabilen Finanzierung bzw. Förderung: Informationen! Die tägliche Arbeit besteht zum Großteil aus dem Browsen durch wissenschaftliche Literatur und Forschungsdaten, um den aktuellen Stand des Forschungsthemas zu kennen, darauf aufzubauen und offene Forschungsfragen zu identifizieren. Besonders in den Lebenswissenschaften, dem Wissenschaftsbereich mit dem höchsten Publikationsaufkommen aller Disziplinen, ist das eine nur schwierig zu bewältigende Herausforderung.

0 Kommentare

11 Fragen an Elke Roesner

Ihr Motto? Heute ist ein guter Tag für einen guten Tag. Today is a good day for a good day. Elke Roesner leitet das Marketing-Team. Ihre Lieblingsbeschäftigung? Auf einen Berg steigen und von dort die Aussicht aufs Meer genießen – ich liebe Inseln, auf denen man wandern kann. Welche Gabe…

0 Kommentare

Anwendungsnahe Forschung

Die PhD-Studentin Lisa Kühnel gibt einen Überblick über ihre Arbeiten Maschinenlesbarkeit und Zugang zu Daten, Informationen und Wissen sind Kernvoraussetzungen für datengetriebene Analysen und notwendig, um neue Erkenntnisse zu erlangen. Die datengesteuerte Forschung wird jedoch, insbesondere im biomedizinischen Bereich, durch mehrere Aspekte erschwert. Während wissenschaftliche Kommunikation in Form von wissenschaftlichen…

0 Kommentare

Was Wissenschaftler:innen wissen wollen

Unbestritten haben Open Access und Open Science viele Vorteile insbesondere mit Blick auf die Zugänglichkeit wissenschaftlicher Informationen. Jedoch machen die Entwicklungen das wissenschaftliche Publizieren für die Autor:innen erst einmal komplexer. Der ZB MED-Service zur Publikationsberatung unterstützt Forschende auf diesem Gebiet. Dazu gehören auch die FAQs auf der Website von PUBLISSO. Wie aber herausfinden, welche Fragen die Wissenschaftler:innen bewegen?

Ein Kommentar

11 Fragen an Heike Schmidt

Ihr Motto? „Vivir mi vida,la, la, la, la.“– frei nach Marc Anthony Heike Schmidt ist Leiterin des InfoCenter. Ihre Lieblingsbeschäftigung? Reisen Welche Forschungsleistung bewundern Sie am meisten? Die rasend schnelle Erfindung eines Impfstoffes gegen Covid-19. Ugur Sahin war während seines Studiums sehr oft bei uns in der Bibliothek. Da kommen…

0 Kommentare