Was Wissenschaftler:innen wissen wollen

Unbestritten haben Open Access und Open Science viele Vorteile insbesondere mit Blick auf die Zugänglichkeit wissenschaftlicher Informationen. Jedoch machen die Entwicklungen das wissenschaftliche Publizieren für die Autor:innen erst einmal komplexer. Der ZB MED-Service zur Publikationsberatung unterstützt Forschende auf diesem Gebiet. Dazu gehören auch die FAQs auf der Website von PUBLISSO. Wie aber herausfinden, welche Fragen die Wissenschaftler:innen bewegen?

0 Kommentare

11 Fragen an Heike Schmidt

Ihr Motto? „Vivir mi vida,la, la, la, la.“– frei nach Marc Anthony Heike Schmidt ist Leiterin des InfoCenter. Ihre Lieblingsbeschäftigung? Reisen Welche Forschungsleistung bewundern Sie am meisten? Die rasend schnelle Erfindung eines Impfstoffes gegen Covid-19. Ugur Sahin war während seines Studiums sehr oft bei uns in der Bibliothek. Da kommen…

0 Kommentare

Forschung. Daten. FAIR.

Im Jahr 2020 fiel der Startschuss für das Konsortium NFDI4Health – die Nationale Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten – und das DFG-geförderte Projekt NFDI4Health Taskforce COVID-19. Beide arbeiten eng zusammen. Zwei Jahre später sind wichtige Ziele erreicht und konkrete Maßnahmen umgesetzt: Ein Rückblick auf zwei Jahre NFDI4Health – Services und Anwendungen – wichtige Beiträge von ZB MED.

0 Kommentare
Read more about the article 11 Fragen – und ein paar Zusatzfragen an Ralf Dorschel
Ralf Dorschel

11 Fragen – und ein paar Zusatzfragen an Ralf Dorschel

Ihr Motto? "Et kütt wie et kütt und et hätt noch immer jot jejange." Ralf Dorschel arbeitet in der Poststelle und der Haustechnik. Ihre Lieblingsbeschäftigung? Kaffee trinken. Welche Gabe würden Sie gern besitzen? Den Aufräumzauber wie bei Harry Potter. Was müsste man erfinden? Das Beamen wie bei Raumschiff Enterprise. Welche…

2 Kommentare

Wir mögen SUSHI

Sicher haben Sie es schon vermutet: Wir sprechen hier nicht von der populären asiatischen Köstlichkeit. In diesem Beitrag geht es vielmehr um das Standardized Usage Statistics Harvesting Initiative (SUSHI) Protocol (ANSI/NISO Z39.93-2014). Ein Bericht zur Nutzung des SUSHI-Standards bei ZB MED von Susanne Ruhm: Was ist SUSHI? Das Projekt SUSHI…

0 Kommentare

Open Access in der Wissenschaft: von den Anfängen bis heute

Wie geht es Ihnen, wenn Sie an Open Access denken? Erwarten Sie, dass der freie Zugang zu Literatur und Daten selbstverständlich ist? Oder nehmen Sie eher die Hürden auf dem Weg zu wissenschaftlichen Informationen wahr? Über die Hintergründe berichten Miriam Albers und Elke Roesner. Open Access für Wissenschaft und Bibliotheken…

0 Kommentare