Einsatz von generativer KI bei unseriösen Publikationspraktiken
Wie KI-Tools wie ChatGPT oder Mistral das wissenschaftliche Arbeiten verändern – zwischen Effizienzgewinn, Publikationsbetrug und ethischen Grenzen.
Wie KI-Tools wie ChatGPT oder Mistral das wissenschaftliche Arbeiten verändern – zwischen Effizienzgewinn, Publikationsbetrug und ethischen Grenzen.
Zuletzt häuften sich Berichte über zurückgezogene Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften, bei denen das Peer-Review-Verfahren systematisch unterwandert oder manipuliert wurde. Was dahinter steckt, erklärt Dr. Jasmin Schmitz in diesem Beitrag.
Wie viel kostest es eigentlich, Wissenschaft offen zugänglich zu machen? Und wer zahlt am Ende dafür? Diese und ähnliche Fragen um die Unterstützung der Open-Access-Transformation oder die Bereitstellung von wissenschaftlichen Publikationsdiensten beschäftigen aktuell wissenschaftliche Bibliotheken – wie auch ZB MED. Der folgende Erfahrungsbericht schildert das Projekt „Einführung eines Informationsbudgets bei…
In ihrem Gastbeitrag fasst Hilda Bastian die Informationsveranstaltung zum Projekt OLSPub, das das Ziel verfolgt, eine unabhängige und offene PubMed-Alternative aufzubauen, zusammen und schildert ihre Sicht auf das Vorhaben von ZB MED.
Räuberische Konferenzen, engl. Predatory Conferences, sind unseriöse Konferenzen ohne wissenschaftlichen Mehrwert. Sie sind nur darauf ausgerichtet, den Organisator:innen möglichst viel Geld einzubringen. So werden an gleichen Tagen mehrere vermeintliche Konferenzen an einem Ort geplant. Jede wird unabhängig voneinander beworben. Die Überlappung fällt meist erst dann auf, wenn die Wissenschaftler:innen eintreffen. Vor Ort wird klar, dass die Veranstaltungen unter neuer Bezeichnung zusammengelegt wurden; meist deutlich kleiner und mit fälschlich beworbenen Sprecher:innen. Die Vorträge sind nicht begutachtet, zuvor angekündigte Poster Sessions finden nicht statt und die Planung wirkt insgesamt recht unorganisiert. Mehr dazu im Beitrag.
Die EAHIL Conference 2024 fand unter dem Motto „Small Step and a Giant Leap: Reorienting Towards a New Environment” vom 11.bis 14. Juni 2024 in Riga, Lettland statt. Austragungsort war die architektonisch sehr beeindruckende Lettische Nationalbibliothek, die auch als „Lichtschloss” bezeichnet wird - Bericht von der Konferenz.
Die FAIR Data Principles sind vielen geläufig. Aber auch Forschungssoftware sollte FAIR sein. Um dies zu erreichen, wurden die FAIR for Research Software Principles implementiert. Was sich dahinter verbirgt und wie der Stand der Umsetzung ist, lesen Sie hier.
Beim Predatory Publishing wird u.a. darauf gesetzt, dass unseriöse Publikationsangebote mit seriösen Angeboten verwechselt werden, was auch als Journal Hijacking bezeichnet wird. Im Beitrag erklärt Dr. Jasmin Schmitz, welche Methoden angewandt werden und welche neuen Vorgehen vor Herausforderungen stellen.
On July 4th and 5th the Second German Open Science Festival took place in Cologne where 160 visitors celebrated Open Science spreading the festival's idea: Meet. Share. Inspire. Care. - Find out more about the festival in this blog post.
Realizing Open Science does not have the same conditions in all places. How do scientists and communities from different regions contribute to the global knowledge commons and how do they use it? These was one of the questions discussed at the panel at the Open Science Festival.