Millionen Datensätze für die digitalen Lebenswissenschaften

von Dr. Miriam Albers Ada E. Yonath, eine israelische Strukturbiologin und Nobelpreisträgerin, formulierte den Kern ihrer Arbeit so: “Ich wurde als Träumerin, Fantastin, sogar als Idiotin beschrieben. Es war mir egal. Es war mir nur wichtig, die Leute davon zu überzeugen, mich mit meiner Arbeit weitermachen zu lassen.” Forschende aus…

0 Kommentare

Wir mögen SUSHI

Sicher haben Sie es schon vermutet: Wir sprechen hier nicht von der populären asiatischen Köstlichkeit. In diesem Beitrag geht es vielmehr um das Standardized Usage Statistics Harvesting Initiative (SUSHI) Protocol (ANSI/NISO Z39.93-2014). Ein Bericht zur Nutzung des SUSHI-Standards bei ZB MED von Susanne Ruhm: Was ist SUSHI? Das Projekt SUSHI…

0 Kommentare

DDA auf ProQuest Ebook Central oder wie Sie ZB MED E-Books zum Kauf vorschlagen können

„Nutzergesteuerte Erwerbung (DDA, Demand Driven Acquisition) von E-Books aus den Fachgebieten Agrarwissenschaften, Ernährung, Gesundheit, Medizin, Umwelt und angrenzenden Gebieten auf ProQuest Ebook Central jetzt deutschlandweit für den Fernzugriff!“ – Diese Meldung von ZB MED wurde über diverse bibliothekarische Kanäle verbreitet. Aber was verbirgt sich jetzt genau dahinter? von Anne Lerch…

0 Kommentare

Informationen in Zeiten von Corona

Coronavirus SARS-CoV-2: Hinweise auf verlässliche Quellen Von Prof. Dr. Dietrich Rebholz-Schuhmann, Wissenschaftliche Leitung von ZB MED und Elke Roesner, Marketing und Kommunikation Update 03.04.2020 Neu: LIVIVO hat eine spezielle COVID-19 / SARS-CoV-2 Collection: https://www.livivo.de/covid19 Die Spezialsuche ermöglicht die Recherche in rund 50.000 spezifischen Einträgen aus verschiedenen Quellen. In die LIVIVO COVID-19…

Ein Kommentar

Die Versorgungsstrategie von ZB MED

von Dr. Elisabeth Müller ZB MED ist das überregionale deutsche Zentrum für Informationen und Literatur in den Lebenswissenschaften. Vor dem Hintergrund der Digitalisierung hat sich das Nutzungs- und Publikationsverhalten gewandelt. Dies bietet Chancen zu einer leichteren Zusammenarbeit in der Literaturversorgung. ZB MED agiert daher jetzt auf der Grundlage von Bedarf…

0 Kommentare

In LIVIVO wächst die Anzahl der Forschungsdaten

Von Barbara Weidlich-Völckers Die Offenlegung wissenschaftlicher Forschungsdaten zu Publikationen ist ein wichtiges Thema für ZB MED. In LIVIVO, dem ZB MED-Suchportal für die Lebenswissenschaften (1), wird daher seit drei Jahren kontinuierlich nachgewiesene Literatur mit zugehörigen frei zugänglichen Forschungsdaten aus Forschungsdatenrepositorien wie Dryad (2) verknüpft. Dadurch wird die Sichtbarkeit und Nachnutzbarkeit…

0 Kommentare