Job Description Data Steward

Ein neues Berufsbild zur Unterstützung beim Forschungsdatenmanagement nimmt Form an. Von Birte Lindstädt und Konrad Förstner: ZB MED ist in viele Forschungsprojekte involviert, in denen es darum geht, Forschende in den Lebenswissenschaften im Forschungsdatenmanagement zu unterstützen. Ein Schwerpunkt liegt in der Beteiligung an fachspezifischen Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur. Neben der…

0 Kommentare

1847-2022 – der Bonner Standort von ZB MED wird 175 Jahre alt

Zusammengestellt von Lea Graefrath Seit 2001 hat ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften zwei Standorte: der Bereich Medizin und Gesundheitswesen in Köln und die Fachgebiete Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften in Bonn. Der Bonner Standort blickt dabei auf eine deutlich längere Geschichte zurück, die in diesem Jahr ihr 175-jähriges Jubiläum feiert. Gegründet…

1 Kommentar

11 Fragen an Roman Baum

(... und ein paar Zusatzfragen) Ihr Motto? Wir sind alle nur zum Leben hier. Aus dem Stück „Du Auch“ von Klez.e Roman Baum ist Software-Entwickler im Bereich Wissensmanagement und Mitglied des Personalrates. Ihre Lieblingsbeschäftigung? Ich helfe gern – egal ob im privaten oder im beruflichen Alltag. Glücklicherweise kann ich das…

0 Kommentare
Read more about the article Open-Access-Policy: Ein Leitfaden
Prof. Dr. Ursula Arning leitet bei ZB MED den Bereich Open Science

Open-Access-Policy: Ein Leitfaden

In diesem Blogartikel stellt Ursula Arning in Kurzform die zentralen Bausteine einer OA-Policy vor. Er basiert auf einem Beitrag aus dem Sammelband „Offene Zusammenhänge – Open Access in der Berufsbildungsforschung“ (hrsg. von BIBB - Bundesinstitut für Berufsbildung). Wer und wofür benötigt man eine Open-Access-Policy? Wer schreibt sie und an wen…

0 Kommentare

Hacken, lernen und weiterbilden mit ZB MED und BIBI

Mit einer Leitlinie zur Wissens- und Kompetenzvermittlung hat ZB MED sich in der Strategie das Ziel gesetzt, aktiv Wissen, Kompetenzen und Fähigkeiten zu vermitteln. von Elke Roesner Was erwarten Sie von einem „Informationszentrum Lebenswissenschaften“? Klar, erst einmal Informationen – und die können vielfältig sein. Aber würden Sie auch Tipps und…

0 Kommentare

11 Fragen an Lisa Langnickel

Ihr Motto? Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag. Ihre Lieblingsbeschäftigung? Seitdem ich 10 Jahre alt bin, spiele ich Handball und merke gerade in der aktuellen Zeit, wie sehr mir dieser vielseitige Sport und das Team fehlen. Außerdem liebe ich es, an der frischen Luft zu sein und die…

0 Kommentare

Broken Links und Verlagspublikationen

Katharina Markus stellt den Langzeitarchivierungsdienst Portico vor. Neue Erkenntnisse in der Wissenschaft sind das Resultat aktueller Forschung – allerdings nicht nur. Sie basieren auch immer auf vorherigen Erkenntnissen anderer Wissenschaftler:innen, den bekannten Schultern von Riesen. Diese Erkenntnisse sind als Artikel und Bücher zu großen Teilen bei Verlagen publiziert, werden von…

2 Kommentare

Projektmanagement: Kommunikation und Finanzierung

Neben vielen unterschiedlichen Themen, stand auch das Thema Projektmanagement auf dem Programm des virtuellen Open Science Barcamps – eine Zusammenfassung der Session von Felix Kratzer. Im Vorfeld wurden die drei voneinander unabhängigen, aber im Projektmanagement relevanten Leitthemen „Feedback“, „Userstories“ und „Fördergelder“ festgelegt, um im Anschluss gezielter diskutieren zu können. Gerade…

0 Kommentare