Projekt: „Informationsbudget“ – Ein Praxisbeispiel

Wie viel kostest es eigentlich, Wissenschaft offen zugänglich zu machen? Und wer zahlt am Ende dafür? Diese und ähnliche Fragen um die Unterstützung der Open-Access-Transformation oder die Bereitstellung von wissenschaftlichen Publikationsdiensten beschäftigen aktuell wissenschaftliche Bibliotheken – wie auch ZB MED. Der folgende Erfahrungsbericht schildert das Projekt „Einführung eines Informationsbudgets bei…

0 Kommentare

Konsortialverhandlungen: Wie ZB MED deutsche Forschungseinrichtungen unterstützt

Im Dezember 2024 schloss ZB MED einen deutschlandweit gültigen Konsortial-Rahmenvertrag für Open-Access-Publikationen zwischen dem Verlag MDPI und deutschen Forschungseinrichtungen ab. Dem Konsortium gehören bereits mehr als hundert deutsche Universitäten, Hochschulen und andere Forschungseinrichtungen an [1]. Daneben gibt es jedoch auch kontroverse Reaktionen. Dies nehmen wir zum Anlass, um am Beispiel MDPI zu erläutern, wie es zu Konsortialverhandlungen kommt und wie unsere Konsortialstelle arbeitet.

0 Kommentare
Read more about the article Open-Access-Policy: Ein Leitfaden
Prof. Dr. Ursula Arning leitet bei ZB MED den Bereich Open Science

Open-Access-Policy: Ein Leitfaden

In diesem Blogartikel stellt Ursula Arning in Kurzform die zentralen Bausteine einer OA-Policy vor. Er basiert auf einem Beitrag aus dem Sammelband „Offene Zusammenhänge – Open Access in der Berufsbildungsforschung“ (hrsg. von BIBB - Bundesinstitut für Berufsbildung). Wer und wofür benötigt man eine Open-Access-Policy? Wer schreibt sie und an wen…

0 Kommentare

Open Science in der Praxis

Der Begriff „Open Science“ ist seit einiger Zeit in aller Munde. Doch manchen ist sicherlich noch nicht bewusst, wie (positiv) sich Open Science in der Praxis bemerkbar macht bzw. machen wird und welche Bemühungen täglich geleistet werden müssen, um Open Science voranzutreiben. Darüber gibt Hendrik Werner in diesem Blogbeitrag Auskunft.…

Ein Kommentar

Aufbau einer qualitätsgesicherten Open-Access-Publikationsplattform – die drei wichtigsten Überlegungen aus Sicht einer Publikationsmanagerin

Konkrete Hilfestellungen beim Aufbau einer qualitätsgesicherten Open-Access-Publikationsplattform stellen bisher ein Desiderat in der Praxis vieler wissenschaftlicher Bibliotheken dar. Fragen wie „Was muss ich beachten, wenn ich eine Publikationsplattform aufbauen möchte?“, „Welche Ressourcen habe ich dazu zur Verfügung?“ und „Wie kann ich zeigen, dass die Plattform vertrauenswürdig ist und allen qualitativen…

0 Kommentare

Das nehmen wir aber jetzt persönlich! – Analyse von SPAM-Mails von Zeitschriften und Konferenzen

Von Julia Bartlewski und Jasmin Schmitz Einleitung: Warum sind SPAM-Mails ein Problem? Wenn Betreibende von Zeitschriften und Organisator*innen von Konferenzen massenhaft E-Mails versenden, um Einreichungen einzuwerben oder um zur Mitarbeit als Herausgebende oder Begutachtende aufzufordern, dann handelt es sich möglicherweise um Predatory Journals und Predatory Conferences. Predatory Journals sind Open-Access-Zeitschriften,…

0 Kommentare