von Jasmin Schmitz:
Wissenschaftler:innen wenden sich häufig mit der Frage an uns, wie sie den Journal Impact Factor (JIF) für Zeitschriften bestimmen können, in denen sie veröffentlicht haben. Der folgende Artikel ist eine überarbeitete und aktualisierte Fassung einer früheren Version, die erstmalig im Mai 2016 auf diesem Blog erschienen ist, und nun erneut veröffentlicht wird.
Der Journal Impact Factor gibt an, wie häufig die Artikel einer Zeitschrift durchschnittlich zitiert werden. Hierzu werden die Zitationen im Berichtsjahr auf Publikationen, die in den vergangenen zwei Jahren in der jeweiligen Zeitschrift veröffentlicht wurden, gezählt und durch die Anzahl der Artikel, die in diesen vergangenen zwei Jahren dort erschienen sind, geteilt.
Die JIFs lassen sich einerseits über die Journal Citation Reports (JCR) ermitteln; nicht selten finden sich auch Angaben auf den entsprechenden Webseiten der Zeitschriften. Ein anderer Weg führt über das Web of Science.
Folgende Schritte für die Ermittlung des JIF über Web of Science sind notwendig:
- Recherche nach den eigenen Publikationen
- Aufruf der Detailansicht durch Klick auf den Titel des Artikels
- Unterhalb der Metadaten des Artikels findet sich eine Box „Journal information“ (Abbildung 1). Am rechten Rand der Box ist der aktuelle Journal Impact Factor verzeichnet. Die Angabe ist mit einem Link unterlegt. Mit Klick darauf wird zusätzlich angezeigt, in welchem Fachgebiet sich die Zeitschrift verorten lässt (hierbei handelt es sich um eine Web-of-Science-eigene Zeitschriftenkategorisierung) und welchen Rangplatz die Zeitschrift im Vergleich zu anderen Zeitschriften aus der Kategorie einnimmt (Abbildung 2)
- Alternativ ist die Anzeige des Journal Impact Factors auch aus der Trefferliste heraus möglich. Zeitschriftentitel, für die ein Journal Impact Factor vorliegt, sind in der Trefferliste mit einem Link unterlegt, der ebenfalls zu der entsprechenden Anzeige führt (Abbildung 3).
Diese Informationen stehen allerdings nur dann zur Verfügung, wenn die Zeitschrift auch in den Journal Citation Reports aufgenommen wurde, andernfalls lässt sich kein JIF ermitteln.
Zu beachten ist, dass das Web of Science eine lizenzpflichtige Datenbank ist. Viele Hochschulbibliotheken haben diese abonniert. Ein Zugriff ist allerdings nur möglich, wenn man sich im IP-Bereich der jeweiligen Einrichtung befindet bzw. wenn über „remote access“ oder VPN der Zugriff von außen eingerichtet wurde.
Der Journal Impact Factor ist insgesamt umstritten und eignet sich nicht, um Einschätzungen hinsichtlich der Qualität einer wissenschaftlichen Publikation zu treffen, insbesondere deshalb nicht, da er auf der Ebene der Zeitschrift berechnet wird. Mit der durchschnittlichen Zitierhäufigkeit der Zeitschrift lässt sich nicht vorhersagen, wie häufig der eigene Artikel zitiert werden wird.
Immer mehr Einrichtungen im Wissenschaftsbetrieb äußern sich mittlerweile kritisch zum Journal Impact Factor bzw. seinem Einsatz in der Forschungsbewertung und fordern eine Abkehr von zeitschriftenbasierten Metriken. Als Alternativen werden unter anderem eine stärkere inhaltliche Auseinandersetzung mit der Forschungsarbeit vorgeschlagen sowie Bewertungsmuster, die stärker Open-Science-Praktiken sowie reproduzierbare Forschung in den Vordergrund stellen.
Siehe hierzu:
- Wissenschaftsrat (2022): Empfehlungen zur Transformation des wissenschaftlichen Publizierens zu Open Access. https://doi.org/10.57674/fyrc-vb61
- Deutsche Forschungsgemeinschaft | AG Publikationswesen. (2022). Wissenschaftliches Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung. https://doi.org/10.5281/zenodo.6538163
- San Francisco Erklärung zur Forschungsbewertung (2013): https://sfdora.org/read/read-the-declaration-deutsch/
- Hicks, D., Wouters, P., Waltman, L. et al. Bibliometrics: The Leiden Manifesto for research metrics. Nature 520, 429–431 (2015). https://doi.org/10.1038/520429a
Weitere Informationen zu den Kritikpunkten und mögliche Alternativen finden Sie in unserem FAQ auf der PUBLISSO-Website: Journal Impact Factor und Alternativen: Was gibt es hier Wissenswertes?
Weiterführende Informationen:
DOI (Digitalausgabe): https://doi.org/10.48664/g51w-we70
Vielen Dank für diese Tipps und Tricks zur Berechnung des Journal Impact Factor von Veröffentlichungen. Als Wissenschaftlerin weiß ich, wie wichtig es ist, die richtigen Zeitschriften zur Veröffentlichung auszuwählen, und diese Informationen werden mir sicher nützlich sein. Ich schätze die klaren und präzisen Erklärungen und die hilfreichen Links zu weiteren Ressourcen. Machen Sie weiter so!