You are currently viewing „Open science: just science done right“ – Auftaktveranstaltung zum Fellow-Programm „Freies Wissen“

„Open science: just science done right“ – Auftaktveranstaltung zum Fellow-Programm „Freies Wissen“

von Eva Seidlmayer

Rima-Maria Rahal von der Tilburg University (Niederlande)
Rima-Maria Rahal von der Tilburg University hält die Keynote bei der Auftaktveranstaltung zum Fellow-Programm „Freies Wissen“

Obwohl Wissenschaftler*innen an sehr unterschiedlichen Themen arbeiten, teilen sie doch ein Ziel: die Suche nach der Wahrheit als gerechtfertigte wahre Meinung. Sie kann an dem Anspruch gemessen werden, Aussagen über einen Sachverhalt zu treffen, die dann eintreffen. Darauf wies auch Rima-Maria Rahal von der Tilburg University (Niederlande) in ihrer Keynote bei der Auftaktveranstaltung zum Fellow-Programm „Freies Wissen“ in den Räumen der Wikimedia Deutschland am Tempelhofer Ufer in Berlin hin. Doch dieser eigene Anspruch sei, so Rahal, derzeit in eine akute Schieflage geraten. Es bestehe eine Spannung zwischen „Mission“ und „Praxis“ der Wissenschaft. Die Gründe für diese Problematik seien vielfältig. Einen sieht sie in der „Publish or Perish“-Mentalität, die in vielen Wissenschaftsbereichen herrsche. Sie setze die Wissenschaftler*innen unter Druck, eher auf Masse statt Klasse ihrer Publikationen zu setzen. Die verschobene Schwerpunktsetzung – weg von einer inhaltsgetriebenen Qualität hin zu einer Orientierung an der Verwertbarkeit – ist eng mit den Arbeitsbedingungen und Finanzierungsmodellen in der Wissenschaft verbunden.

Rima-Maria Rahal von der Tilburg University
Rima-Maria Rahal ist Alumna des Fellow-Programms. Sie appelliert in der Keynote: Change the Game!

Dem düsteren Bild, das die Keynote vom status quo der wissenschaftlichen Praxis entwarf, wurden während des Veranstaltungswochenendes vielfältige Möglichkeiten für eine Wissenschaft entgegengestellt, die ihren Zielen besser gerecht wird: Bei Offener Wissenschaft werden die verwendeten Daten und Quellen transparent offen gelegt, wodurch eine Nachnutzung in anderen Forschungsprojekten gewährleistet ist. Zudem wird auch die Überprüfung der angestellten Studien oder Argumentationen überhaupt erst möglich. Auch die Dokumentation der Methoden und des Forschungsprozesses über verschiedene Kanäle – von Datenmanagementplänen bis hin zu sozialen Netzwerken – gehört zur Offenen Wissenschaft. Die Veröffentlichung der Ergebnisse in Open-Access-Journalen und -Monographien ist ebenso ein wichtiger Baustein für eine Wissenschaft, die nur der Wahrheitsfindung gerecht werden möchte, zu der eben auch eine Verbreitung dieser Inhalte gehört. Diese Gleichsetzung von authentischer Wissenschaft und offener Wissenschaft wurde an diesem Wochenende in Workshops und im direkten Austausch oft gezogen: „Open science: just science done right.“

Eva Seidlmayer, ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften
Eva Seidlmayer stellt ihr Projekt vor, bei dem es um die Nachnutzung von Autor*innen-Informationen aus Wikidata geht.

In diesem Sinne haben beim Auftaktwochenende des Fellow-Porgramms „Freies Wissen“, das von der Wikimedia-Deutschland, der Volkswagenstiftung und dem Stifterverband nun schon zum vierten Mal ausgerichtet wird, zwanzig Fellows ihre Projekte vorgestellt. Ich bin eine davon. Bei ZB MED arbeite ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Informationsdienste in der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Konrad Förstner im Projekt Q-Aktiv. Im Projekt beschäftigen wir uns mit Dynamiken von Wissensfeldern, ihren Konvergenzen und Divergenzen auf Grundlage von Publikationsdaten. Q-Aktiv wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderlinie “Quantitative Wissenschaftsforschung” ermöglicht. Hier kooperieren wir mit dem Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) in Kiel und der Christian-Albrechts-Universität (CAU) in Kiel.

Am Fellow-Programm “Freies Wissen” nehme ich mit einem Projekt zu einem Teilaspekt von Q-Aktiv teil: Mein gefördertes Projekt ermöglicht eine Nachnutzung von Autor*innen-Informationen aus Wikidata, einer Linked-Open-Data-Plattform der Wikimedia Foundation, für eine Anreicherung von Publikationsdaten.

Unsere bibliometrischen Analysen von wissenschaftlichen Publikations-Netzwerken bei Q-Aktiv profitieren von dieser Erweiterung um die soziale Dimension von Forschungstätigkeit. Wir erhoffen uns dadurch, besser zu verstehen, warum Wissenschaftler*innen mit wem zusammenarbeiten oder welche Wissenschaftler*innen sich für welche Themen interessieren und damit zu einer Konversion unterschiedlicher Wissensfelder beitragen. Das anvisierte Tool kann dabei insgesamt Analysen der Scientometrie, die stark auf Co-Zitations-Netzwerke und Co-Autor*innen-Netzwerke setzt, zum Einsatz kommen und die Analysen um eine soziale Dimension ergänzen.

In den nächsten Monaten entwickle ich ein Tool für die Programmiersprache Python, die häufig in den Data Science eingesetzt wird. Unterstützt werde ich dabei von meinem Fellow-Mentor Jakob Voß vom Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) in Göttingen. Außerdem werden wir im Rahmen von WikiCite, einer Wikipedia-Initiative, die eine offene Sammlung von Bibliographie- und Zitationsdaten entwickelt, Mitte nächsten Jahres eine Veranstaltung organisieren.


Auftaktveranstaltung Fellow-Programm Freies Wissen 2019/2020 vom 13. bis 15. September 2019 in Berlin, Gruppenbild
Auftaktveranstaltung Fellow-Programm Freies Wissen 2019/2020 vom 13. bis 15. September 2019 in Berlin

Weiterführende Infos:

DOI (Digitalausgabe): https://doi.org/10.48664/7nfw-ak63